Verloren gegangene Kleidungs- oder Schmuckstücke werden beim Hausmeister, Herrn Embers, abgegeben.
Bitte fragen Sie dort nach!
Die Kinder tragen während des Unterrichts in den Klassenräumen Hausschuhe. So gelingt es uns, die Klassenzimmer sauberer zu halten. Bitte überprüfen Sie hin und wieder die Größe!
Betreuungskinder benötigen im Betreuungstrakt ein 2. Paar Hausschuhe!
Den Kindern der 3. Schuljahre wird jedes Jahr die Möglichkeit geboten, in Kleingruppen an acht Nachmittagen am kombinierten Konzentrationstraining KoKoTrain teilzunehmen. Dies ist ein Präventionsprogramm mit dem Ziel der Bewältigung von aktuellen und zukünftigen Stresssituationen. Die Kinder lernen Strategien zum Umgang mit Stress und Konzentrationsmöglichkeiten, sie nehmen Unterschiede zwischen Konzentration und Entspannung sowie geistiger und körperlicher Anstrengung wahr und übertragen dies auf Lernsituationen.
Die Schulkonferenz hat beschlossen, pro Schulhalbjahr 10,00 € für Kopierkosten einzusammeln.
- Als Gegenwert erhalten die Kinder Verbrauchsmaterial.
Von der Schule beschaffte Bücher werden für die Dauer eines Jahres ausgeliehen; sie sind pfleglich zu behandeln, denn sie müssen länger als ein Jahr halten. Bitte versehen Sie diese Bücher mit einem Schutzumschlag. Bei Verlust oder Beschädigung eines Buches muss wie folgt Ersatz geleistet werden:
Nach 1 Jahr Ausleihe: 100% des Neupreises
Nach 2 Jahren Ausleihe: 75% des Neupreises
Nach 3 Jahren Ausleihe: 50% des Neupreises
Nach 4 Jahren Ausleihe: 5 bis 10 € Ersatzzahlung
Im Rahmen des LRS-Projektes in Duisburg haben wir die Möglichkeit, Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen
des Lesens und Rechtschreibens (LRS) durch ein spezielles Trainingsprogramm zu fördern. Dazu werden mithilfe diagnostischer Maßnahmen im Laufe der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2) die Kinder ermittelt, denen diese Förderung helfen kann. Die daraus resultierende Kleingruppe erhält dann in den Klassen 3 und 4 zusätzliche Stunden durch eine geschulte Fachkraft.
Zur Stärkung der Schulgemeinschaft bieten wir eigens für unsere Schule bedruckte Schul-T-Shirts in vier verschiedenen Größen an (118-128, 130-140, 142-152, XS). Zum Preis von 10€ können sie bei der Einschulung, auf Schulfesten oder in Sammelbestellungen zu bestimmten Zeiten im Schuljahr erworben werden.



Im Falle einer Erkrankung des Kindes sollten die Eltern am gleichen Tag vor Unterrichtsbeginn einem Kind aus der Nachbarschaft, das ebenfalls die Gerhart-Hauptmann-Schule besucht, eine kurze Mitteilung an die Klassenlehrerin mit zur Schule geben. Aus der Mitteilung sollte hervorgehen, wie lange das Kind voraussichtlich fehlen wird.
Wenn dies nicht möglich ist, bitten wir die Eltern vor Unterrichtsbeginn ihr Kind telefonisch zu entschuldigen.
In den ersten Tagen werden die Kinder meist noch von den Eltern zur Schule gebracht und abgeholt. Erklären Sie Ihrem Kind den Schulweg ganz genau, weisen Sie auf Gefahrenpunkte hin und üben Sie mit dem Kind gemeinsam das Verhalten auf dem Schulweg ein. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer einen bestimmten Schulweg geht. Ihre Bemühungen werden durch den Verkehrsunterricht in den ersten Schulwochen noch unterstützt.
Zum Schulanfang bringen viele Eltern ihr Kind bis zum Schulgebäude und warten, bis das Kind mit der Lehrerin in die Schule hineingegangen ist. Das ist für die erste Woche sinnvoll, bis das Kind alle Wege kennen gelernt hat. Später aber stört es doch den schulischen Tagesablauf, wenn Eltern bis zum Unterrichtsbeginn bei ihrem Kind bleiben.
Die Selbstständigkeit der Kinder ist für Sie und uns ein wichtiges Erziehungsziel.
Jedes Kind ist auf dem unmittelbaren Schulweg gesetzlich unfallversichert.
Sie als Eltern entscheiden je nach Reife Ihres Kindes und der Verkehrssituation auf dem Schulweg, wie Ihr Kind zur Schule kommt. Wir als Schule geben Ihnen allenfalls Empfehlungen. Voraussetzung für die Fahrt mit dem Fahrrad ist ein verkehrssicheres Rad! Dies sowie erste Fahrübungen auf dem Schulhof ist Thema schon in der Schuleingangsphase und wird ab Klasse 3 im Unterricht vertieft.
Als Fahrradfahrer müssen Kinder bis zum 8. Geburtstag auf dem Gehweg fahren, zwischen dem 8. und 10. Geburtstag dürfen sie auch die Fahrbahn benutzen, ab dem 1o. Geburtstag muss auf der Straße gefahren werden.
Um Kinder individuell fördern zu können, gibt es regelmäßige Silentiumsstunden. Hierzu werden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen eingeteilt und haben dort die Möglichkeit, in Kleingruppen ihre Lernzeitpläne und/oder andere Materialien zur individuellen Förderung zu bearbeiten.
Seite 2 von 3