Verloren gegangene Kleidungs- oder Schmuckstücke werden beim Hausmeister, Herrn Embers, abgegeben. Auch in den Klassen gibt es meist gut gefüllte Fundkisten.
Bitte fragen Sie dort nach!
Die Kinder tragen während des Unterrichts in den Klassenräumen Hausschuhe. So gelingt es uns, die Klassenzimmer sauberer zu halten. Bitte überprüfen Sie hin und wieder die Größe!
Betreuungskinder benötigen im Betreuungstrakt ein 2. Paar Hausschuhe!
Den Kindern der 3. Schuljahre wird jedes Jahr die Möglichkeit geboten, in Kleingruppen an acht Nachmittagen am kombinierten Konzentrationstraining KoKoTrain teilzunehmen. Dies ist ein Präventionsprogramm mit dem Ziel der Bewältigung von aktuellen und zukünftigen Stresssituationen. Die Kinder lernen Strategien zum Umgang mit Stress und Konzentrationsmöglichkeiten, sie nehmen Unterschiede zwischen Konzentration und Entspannung sowie geistiger und körperlicher Anstrengung wahr und übertragen dies auf Lernsituationen.
Die Schulkonferenz hat beschlossen, pro Schulhalbjahr 10,00 € für Kopierkosten einzusammeln.
- Als Gegenwert erhalten die Kinder Verbrauchsmaterial.
Von der Schule beschaffte Bücher werden für die Dauer eines Jahres ausgeliehen; sie sind pfleglich zu behandeln, denn sie müssen länger als ein Jahr halten. Bitte versehen Sie diese Bücher mit einem Schutzumschlag. Bei Verlust oder Beschädigung eines Buches muss wie folgt Ersatz geleistet werden:
Nach 1 Jahr Ausleihe: 100% des Neupreises
Nach 2 Jahren Ausleihe: 75% des Neupreises
Nach 3 Jahren Ausleihe: 50% des Neupreises
Nach 4 Jahren Ausleihe: 5 bis 10 € Ersatzzahlung
Im Rahmen des LRS-Projektes in Duisburg haben wir die Möglichkeit, Kinder mit besonderen Schwierigkeiten im Erlernen
des Lesens und Rechtschreibens (LRS) durch ein spezielles Trainingsprogramm zu fördern. Dazu werden mithilfe diagnostischer Maßnahmen im Laufe der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2) die Kinder ermittelt, denen diese Förderung helfen kann. Die daraus resultierende Kleingruppe erhält dann in den Klassen 3 und 4 zusätzliche Stunden durch eine geschulte Fachkraft.
Zur Stärkung der Schulgemeinschaft bieten wir eigens für unsere Schule bedruckte Schul-T-Shirts in vier verschiedenen Größen an (118-128, 130-140, 142-152, XS). Zum Preis von 10€ können sie bei der Einschulung, auf Schulfesten oder in Sammelbestellungen zu bestimmten Zeiten im Schuljahr erworben werden.



Im Falle einer Erkrankung des Kindes sollten die Eltern am gleichen Tag vor Unterrichtsbeginn einem Kind aus der Nachbarschaft, das ebenfalls die Gerhart-Hauptmann-Schule besucht, eine kurze Mitteilung an die Klassenlehrerin mit zur Schule geben. Aus der Mitteilung sollte hervorgehen, wie lange das Kind voraussichtlich fehlen wird.
Wenn dies nicht möglich ist, bitten wir die Eltern vor Unterrichtsbeginn ihr Kind telefonisch zu entschuldigen.
In den ersten Tagen werden die Kinder meist noch von den Eltern zur Schule gebracht und abgeholt. Erklären Sie Ihrem Kind den Schulweg ganz genau, weisen Sie auf Gefahrenpunkte hin und üben Sie mit dem Kind gemeinsam das Verhalten auf dem Schulweg ein. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind immer einen bestimmten Schulweg geht. Ihre Bemühungen werden durch den Verkehrsunterricht in den ersten Schulwochen noch unterstützt.
Zum Schulanfang bringen viele Eltern ihr Kind bis zum Schulgebäude und warten, bis das Kind mit der Lehrerin in die Schule hineingegangen ist. Das ist für die erste Woche sinnvoll, bis das Kind alle Wege kennen gelernt hat. Später aber stört es doch den schulischen Tagesablauf, wenn Eltern bis zum Unterrichtsbeginn bei ihrem Kind bleiben.
Die Selbstständigkeit der Kinder ist für Sie und uns ein wichtiges Erziehungsziel.
Jedes Kind ist auf dem unmittelbaren Schulweg gesetzlich unfallversichert.
Sie als Eltern entscheiden je nach Reife Ihres Kindes und der Verkehrssituation auf dem Schulweg, wie Ihr Kind zur Schule kommt. Wir als Schule geben Ihnen allenfalls Empfehlungen. Voraussetzung für die Fahrt mit dem Fahrrad ist ein verkehrssicheres Rad! Dies sowie erste Fahrübungen auf dem Schulhof ist Thema schon in der Schuleingangsphase und wird ab Klasse 3 im Unterricht vertieft.
Als Fahrradfahrer müssen Kinder bis zum 8. Geburtstag auf dem Gehweg fahren, zwischen dem 8. und 10. Geburtstag dürfen sie auch die Fahrbahn benutzen, ab dem 1o. Geburtstag muss auf der Straße gefahren werden.
Um Kinder individuell fördern zu können, gibt es regelmäßige Silentiumsstunden. Hierzu werden die Kinder von ihren Klassenlehrerinnen eingeteilt und haben dort die Möglichkeit, in Kleingruppen ihre Lernzeitpläne und/oder andere Materialien zur individuellen Förderung zu bearbeiten.
Wir haben auf unserem Schulgelände eine neu modernisierte Turnhalle! Der Sportunterricht wird im Stundenplan ausgewiesen. Im Sportunterricht tragen alle Kinder Sportsachen und für die Halle geeignete Turnschuhe mit hellen Sohlen. Die Kleidung an Sporttagen sollte praktisch sein, so dass sich jedes Kind eigenständig umziehen kann. Außerdem bitten wir – im Interesse der Sicherheit der Kinder – darauf zu achten, dass die Kinder keinerlei Schmuck (wie z. B. Ohrringe) tragen.
Wir bitten um Verständnis, dass die Lehrerinnen während des Unterrichts und ihrer Hofaufsicht nicht zu sprechen sind. In den Pausen stehen Ihnen die Lehrerinnen nur für kurze Mitteilungen zur Verfügung. Sollten Sie ein längeres Gespräch wünschen, greifen Sie bitte wenn möglich auf die Sprechstunde der jeweiligen Lehrerin zurück und vereinbaren einen Termin. Die Sprechzeiten werden Ihnen am ersten Elternabend bekannt gegeben.
Sprechzeiten im Sekretariat
Die Sekretariatszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang vor dem Sekretariat oder der Startseite unserer Homepage.
Telefon-Nr.: 403715
FAX-Nr. 40369
OGATA und Betreuung: Telefon: 407462
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind pünktlich zur Schule kommt, nicht zu spät, aber auch nicht zu früh. Die Schüler werden ab 7.45 Uhr beaufsichtigt.
- Stunde 8.00 - 8.45 Uhr
- Stunde 8.50 - 9.30 Uhr
Hofpause/Frühstückspause 9.30 - 10.00 Uhr
- Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
- Stunde 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 - 11.45 Uhr
- Stunde 11.45 - 12.30 Uhr
Wechselpause 12.30 - 12.35 Uhr
6. Stunde 12.35 - 13.20 Uhr
An unserer Schule besteht die Möglichkeit, die Kinder gegen einen monatlichen Kostenbeitrag entweder von 7.30 – 13.20 Uhr oder in der Offenen Ganztagsschule bis 16.00 Uhr betreuen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie selbstverständlich durch das Betreuungsteam.
Ansprechpartner: Frau Loos Telefon:02151 407462
Ihr Kind ist auf seinem Schulweg, in der Schule und auch beim Besuch eines außerschulischen Lernortes versichert. Muss dennoch nach einer Verletzung in der Schule ein Arzt aufgesucht werden, übernimmt die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen dafür die Kosten. In diesem Fall geben Sie bitte das Unfallkärtchen, das Sie von uns bekommen, beim Arzt ab.
Im Laufe des Schuljahres 2018/19 wurde unser Grundschulprojekt „Trinkwasser für Alle“ Wirklichkeit. Mit finanzieller Unterstützung verschiedener Sponsoren konnten wir unseren eigenen, festangeschlossenen Wasserspender im April 2019 in Betrieb nehmen. Alle Klassen, OGATA-Mitarbeiter und auch die Lehrerinnen wurden ausreichend mit Getränkeflaschen versorgt. Ein eigens dafür eingerichteter Wasserdienst füllt täglich frisches, gekühltes Wasser nach Belieben mit oder ohne Kohlensäure in die Flaschen. Die Kinder mögen das Wasser aus unserer eigenen Quelle sehr und bringen in der Folge kaum noch eigene Getränke von zu Hause mit. Somit tun wir alle ganz nebenbei auch noch etwas für die Umwelt, denn das lästige Schleppen von Wasserkästen hat nun ein Ende und wir reduzieren ganz erheblich unseren Plastikmüll. Außerdem tun wir unserer Gesundheit etwas Gutes, denn Wasser trinken hält fit und gesund! Zuckerhaltige Getränke wie Kakao gibt es seitdem an unserer Schule nicht mehr.
Schulleiterin: | Frau Heckhoff |
Konrektorin: | Frau Spetmann |
Sekretärin: | Frau Thyssen |
Hausmeister: | Herr Embers |
Leitung Offener Ganztag: | Frau Loos |
In der Schule gibt es im Prinzip drei verschiedene Arten von Zeugnissen:
- Noten-Zeugnisse
Notenzeugnisse sind vor allem in weiterführenden Schulen verbreitet. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden mit Noten von 1 ("sehr gut") bis 6 ("ungenügend") bewertet. In der Oberstufe werden später auch die sog. Notentendenzen ("plus" und "minus") mit angegeben, daher gibt es dort mehr Ziffern, nämlich von 15 ("eins plus") bis 0 ("sechs"). Zusätzlich können immer auch Bemerkungen in Textform auf dem Zeugnis eingetragen werden. - Berichts-Zeugnisse
Berichtszeugnisse beschreiben den Lernstand eines Schülers oder einer Schülerin mit Worten. Dies ist für die Zeugniserstellung sehr aufwändig, hilft aber sehr beim Erkennen des aktuellen Leistungsstandes. Diese Zeugnisart ist vor allem im Grundschulbereich in den ersten Klassen sowie z. T. in Waldorfschulen verbreitet. - Ankreuz-Zeugnisse
Da es in Berichts-Zeugnissen häufig immer wiederkehrende Formulierungen gibt, können auch Ankreuz-Zeugnisse verwendet werden, in denen Aussagen zum Leistungsstand, aber auch zum Arbeits- und Sozialverhalten vorformuliert sind. Für jede Schülerin und jeden Schüler ist dabei individuell vermerkt, ob diese Aussage zutrifft oder nicht. Durch dieses Verfahren können Lernentwicklungen besonders schnell erfasst werden, ohne dass dabei die konkrete Leistungsbeschreibung verloren geht.
In der Gerhart-Hauptmann-Schule haben wir uns entschieden, die Ankreuz-Zeugnisse zu verwenden.
Im ersten und zweiten Schuljahr gibt es jeweils ein (Ankreuz-)Zeugnis am Ende des Schuljahres. Im 3. Schuljahr gibt es das erste Mal ein Halbjahreszeugnis Ende Januar/Anfang Februar weiterhin als reines Ankreuzzeugnis. Am Ende des 3. Schuljahres bekommen die Kinder ein Zeugnis, das Kriterien zum Ankreuzen und die ersten Zensuren/Noten enthält.